Projekt „Orte des Zusammenhalts“ (2025/2026)
Am 1. Januar 2025 startete bei der THYRSUS gGmbH das Projekt „Orte des Zusammenhalts“, das mit einer zweijährigen Laufzeit an die Aktivitäten des Nachbarschaftsbüros der THYRSUS zur Nachbarschaftsaktivierung anknüpft.
|
Gefördert wird das Projekt zu 80% der Kosten vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und zu 20% von der Herbert und Veronika Reh-Stiftung.
genen Jahren viele neue Nachbarinnen und Nachbarn aus unterschiedlichen Lebenswelten hinzukamen.
|
Ziel des Projektes ist, das Zusammenleben in der Nachbarschaft im nördlichen Stadtviertel lebendig zu gestalten und im Bereich der Bewohner*innen der WOGEBE weiter zu stärken, bei der in den vergan
|
Die Veränderungen bringen sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Um ein harmonisches Miteinander zu fördern und Missverständnisse abzubauen, ist es wichtig, Räume vorzuhalten, in denen sich Menschen kennenlernen und austauschen können. Diese Räume sind „Orte des Zusammenhalts“, in denen sich Menschen treffen können. Dazu gehören das barrierefreie Nachbarschaftscafé in der Thyrsusstraße 36, der selbstverwaltete Gemeinschaftsraum des gemeinschaftlichen Wohnprojekts in der Thyrsusstr. 22-24 und der Gemeinschaftsraum „Altes Waschhaus“ Am Beutelweg 2.
|
In den Jahren 2025 und 2026 bringen die im Projekt sozialpädagogischen Fachkräfte Katja Büttgen und Lynn Hengstermann Nachbarschaften zusammen und schaffen ein Umfeld, in dem sich möglichst alle wohlfühlen. Es werden eine Vielzahl an Aktivitäten durchgeführt, mit denen die Menschen einladen werden, aktiv zu werden und mitzugestalten. Damit alle Stimmen Gehör finden, gibt es regelmäßige Sprechstunden im „Alten Waschhaus“ und im Nachbarschaftscafé, bei denen Bewohner*innen Ihre Ideen und Anliegen einbringen können.
|
Veranstaltungen wie gemeinsames Frühstücken, Kreativangebote und Spieleabende tragen zur Verbesserung der Kontaktmöglichkeiten bei und dienen dazu, einander besser kennenzulernen.
|

Übergabe des Landes-Förderbescheides durch Staatssekretär Dr. Alt v. l.: Lynn Hengstermann (THYRSUS), Katja Büttgen (THYRSUS), Dr. Denis Alt (Staatssekretär MASTD), Maximilian Landgraf (WOGEBE) und Herbert Schacherer (THYRSUS)
|
Förderung durch

sowie Privat- und Firmenspenden
|
|
Eröffnung „Altes Waschhaus“ Am Beutelweg am 27.07.2022
Über die Entwicklung der Nachbarschaft in gemeinschaftlichen Wohnprojekten der WOGEBE hinaus entwickelt die THYRSUS kontinuierlich weitere Aktivitäten zur Verbesserung des nachbarschaftlichen Miteinanders innerhalb unterschiedlicher Wohnanlagen der WOGEBE und zwischen einzelnen Wohnanlagen.
|
Das „Alte Waschhaus“, wurde nach Aufgabe des darin vorher betriebenen Umsonstladen von der WOGEBE mit dem Ziel saniert, dort einen Gemeinschaftsraum für die Wohnanlage Am Beutelweg / Ambrosiusstraße zu schaffen. Die THYRSUS gGmbH beteiligt sich an der Etablierung einer Angebotsstruktur, die der Förderung der Nachbarschaft unterschiedlicher Bewohnergruppen zugutekommt.
|

Blick ins Innere: „Altes Waschhaus“
Am Beutelweg 2
|

Eröffnung des Gemeinschaftsraums
„Altes Waschhaus“ im Juli 2022
|
|
|
Eröffnung Nachbarschaftsbüro und Nachbarschaftscafé in der Thyrsusstraße 34 am 01.03.2020
Für die Förderung einer gut funktionierenden Nachbarschaft ist die kontinuierliche Unterstützung bei der Bildung und dem Erhalt informeller unterstützender Netzwerke wichtig, insbesondere für die älteren Bewohner*innen. Ein räumliches Angebot in Form des Nachbarschaftscafés in Verbindung mit verschiedenen Gruppenangeboten und ehrenamtlichen Aktivitäten bietet die Möglichkeit, dass sich die Bewohner*innen kennenlernen regelmäßige Kontakte miteinander pflegen könnent.
|
Seit dem 01.03.2020 sorgt die THYRSUS gGmbH für die personelle Besetzung des Nachbarschaftsbüro innerhalb der von der WOGEBE errichteten sozialintegrativen Wohnanlage „Wohnen im Quartier“ mit einer professionellen Fachkraft.
|
Die Aufgaben der Sozialpädagogin liegen in der Aktivierung der Nachbarschaft innerhalb der sozialintegrativen Wohnanlage. Die Fachkraft wird als Ansprechpartnerin unterstützend tätig, um Kontakte knüpfen und mögliche Hemmungen bei der Kontaktaufnahme abbauen zu können.
|

Im Erdgeschoss der Wohnanlage „Wohnen im Quartier“ befinden sich das Nachbarschafts-büro der THYRSUS und das Nachbarschafts-café (Foto: Eike Dubois)
|

Blick in das Nachbarschaftscafé, das den Bewohner:innen der Wohnanlage „Wohnen im Quartier“ als Treffpunkt zur Verfügung steht (Foto: Eike Dubois)
|
|